Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

2. Bezirk

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. Mai 2021, 23:07 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|?Jahr von=“ durch „|?Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche

Aufgrund der Provisorischen Gemeindeordnung wurden 1850 die Vorstädte Wiens eingemeindet. Aus den Vorstädten Leopoldstadt und Jägerzeile, dem Prater, der Vorstadt Brigittenau sowie aus Zwischenbrücken und Teilen von Aspern und Kaiserebersdorf wurde der zweite Bezirk gebildet. Er wurde nach der größten der zusammengeschlossenen Vorstädte benannt und umfasste das gesamte Gebiet zwischen dem Donaukanal und dem rechten Ufer des Hauptarmes der noch unregulierten Donau, von 1875 an der Alten Donau. 1900 wurde auf Wunsch lokaler Politiker der nordwestliche Teil des Bezirks, im Wesentlichen das Gebiet der von Donau und Donaukanal gebildeten Insel, das nördlich des Augartens lag, als 20. Bezirk, Brigittenau, selbstständig. Die 1905 erfolgte Eingemeindung einiger Orte am linken Donauufer als 21. Bezirk, Floridsdorf, bewirkte, dass 2. und 20. Bezirk ihre Randlage in Wien verloren. 1938 wurde der Bezirksteil Kaisermühlen abgetrennt. weiter lesen...

Personen

Ferdinand Kirschner.jpg
Ferdinand Kirschner
Architekt, Burghauptmann, 1821-1896

Topografische Objekte

Donaukanalbegleitstraße 1967I.jpg
Donaukanalbegleitstraßen
Verkehrsfläche, 1, 2, 3, 9, 11, 20.  

Bauwerke

Aspernbrücke.jpg
Aspernbrücke
Brücke, 2, 1., 1863 

Ereignisse

WStLA M Abt 471 A4 2 0004.jpg
Arbeiter-Olympiade
Sportveranstaltung, Stadion, Zwischenkriegszeit., 19 Juli 1931 
Erinnern.png

Erinnern

Stein der Erinnerung 1020 Czerningasse 7a.jpg
Stein der Erinnerung - BewohnerInnen Czerningasse 7a
Bodenplatte, Emil Arthur Tritsch, Franziska Tritsch, Susanne Tritsch., 2007