Zum römischen Kaiser (6, Stiegengasse 9)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1790
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 23728
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 6., Stiegengasse 9

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 42.60" N, 16° 11' 49.35" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zum römischen Kaiser, (6, Stiegengasse 9), zweistöckiges Haus, erbaut um 1790 (über der Tür als Hauszeichen ein Porträtmedaillon Josephs II.), im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts von Anton Jäger und Ignaz Ram wiederholt verändert. Die klassizistische Fassade ist durch Halbkreislünetten über den mittleren Fenstern des ersten Stockwerks charakterisiert.


Literatur

  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 214 f.
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 140
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 63 f., S. 84, S. 92