Zum goldenen Schöff

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1664
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Im Schöff
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 11834
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 6., Mariahilfer Straße 65-67

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Zum goldenen Schöff (6, Mariahilfer Straße 65-67), Wirtshausschild, das auf den Riednamen Im Schöff zurückzuführen ist. Als sich die Vorstadt Mariahilf im 18. Jahrhundert ein Siegel schuf, nahm man zwar den alten Riednamen als Grundlage, deutete ihn jedoch falsch und machte daraus ein Schiff mit (merkwürdigerweise gegen den Wind) fliegenden Segeln. Gleichzeitig entstand die Sage vom Einkehrgasthaus der nach dem Westen zurückkehrenden Donauschiffer. Das Wirtshaus "Zum goldenen Schöff" gründete der Grundrichter Georg Khundtner (als zweites Wirtshaus auf diesem Grund) allerdings erst 1664 (das Gasthaus "Zum goldenen Engel" [6, Mariahilfer Straße 51] wurde 1663 eröffnet).

Literatur

  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 50
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 169