Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zollamtsbrücke

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Zollamtsbrücke (1; 3))
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wienfluss - Zollamtsbrücke, mit Hauptzollamt und Stadtbahn nach 1904
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1900
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hauptzollamt
Einlagezahl
Architekt Otto Wagner (Architekt)
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata Q218566
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Brücken
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.11.2022 durch WIEN1.lanm08trj
BildnameName des Bildes Wienfluss - Zollamtsbrücke, mit Hauptzollamt und Stadtbahn.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wienfluss - Zollamtsbrücke, mit Hauptzollamt und Stadtbahn nach 1904

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Die Zollamtsbrücke der U-Bahn verbinden genau hinter dem 1909-1913 erbauten ehemaligen k.u.k. Kriegsministerium, dem heutigen Regierungsgebäude, über den Wienfluss den 1. und den 3. Bezirk.

Die von Otto Wagner gestaltete Eisenbahnbrücke wurde 1900 errichtet und diente bis 1978 der Stadtbahn, seither der U-Bahn-Linie U4. Die Brücke verbindet die Wientallinie der ehemaligen Stadtbahn mit der Donaukanallinie (damalige Linienbezeichnung WD). Beide Strecken werden hier in Tieflage geführt.

Siehe auch: Magistratsabteilung 29 - Brückenbau und Grundbau

Quellen

Literatur

  • Emil Winkler: Technischer Führer durch Wien. Wien: Lehmann & Wentzel 1873, S. 23
  • Robert Messner: Die Landstrasse im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1978 (Topographie von Alt-Wien, 5), S.194
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 11. Wiesbaden: Steiner 1981, S. 305 f.
  • Robert Messner: Die Landstrasse im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1978 (Topographie von Alt-Wien, 5), S. 194
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 83
  • Dietmar Steiner: Architektur in Wien. 300 sehenswerte Bauten. Wien: Magistrat 1984, S. 70