Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Wolfsgraben-Sammelkanal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Verlauf des Wolfsgraben-Sammelkanals
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Kanalisation
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1890
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Wolfsgraben-Sammler
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  40898
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Kanalisation, Kanal, Langes 19. Jahrhundert
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Wolfsgraben-Sammelkanal.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Verlauf des Wolfsgraben-Sammelkanals

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 14.62" N, 16° 20' 56.56" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wolfsgraben-Sammelkanal (9, 19).

Der Wolfsgraben-Sammler wurde mit der Einmündung in den Donaukanal vor 1890 gebaut. Beim Bau des rechten Hauptsammelkanals wurde er vom Donaukanal abgetrennt und in den rechten Hauptsammelkanal eingemündet. An der Einmündungsstelle wurde eine Regenüberfallkammer zum Donaukanal eingebaut, die unter der Viaduktöffnung 329 der ehemaligen Stadtbahn liegt. Der Kanal verläuft zunächst in der Wasserleitungsstraße (aufgelassen), kreuzt die Franz-Josefs-Bahn in drei Meter Tiefe, dann die Heiligenstädter Straße und führt in der Devrientgasse und Glatzgasse, sodann quer über die Döblinger Hauptstraße zur Billrothstraße, wo er seinen Höhen- und Endpunkt bei der Pyrkergasse nach einer Lauflänge von 1607 Meter erreicht. Hier ist eine große Spülkammer eingebaut. Er entwässert ein Gebiet von 138 Hektar.

Literatur