Wohnhausanlage Dieselgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wohnhausanlage Dieselgasse: Fassade
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1931
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Kurt Erich Richter
Prominente Bewohner
PageID 62116
GND
WikidataID Q116945310
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.07.2023 durch WIEN1.lanm08gat
Bildname Wohnhausanlage Dieselgasse - Fassade.jpg
Bildunterschrift Wohnhausanlage Dieselgasse: Fassade
  • 10., Dieselgasse 22

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 6.23" N, 16° 22' 0.25" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Dieselgasse (10., Dieselgasse 22), errichtet in den Jahren 1931-1932 nach Plänen des Architekten Erich Richter. Das sechsgeschoßige Gebäude verfügt über eine Stiege mit 19 Wohneinheiten und stellt eine Baulückenschließung dar. Das Erdgeschoß wird mit einem markanten Gesims zu einer Sockelzone ausgestaltet. Ein Mittelrisalit, der die Sockelzone leicht anschneidet und an welchem sich über jeweils fünf Geschoße Balkone befinden, verleiht der Fassade einen streng symmetrischen Aufbau. Mit Ausnahme einer Klinkerverblendung in Höhe der Kellerfenster und im Bereich der Eingangstür ist die Fassade völlig formalistisch und schmucklos. Den dahinter liegenden Gartenhof teilt sich die Anlage mit anderen städtischen Wohnhäusern.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 262
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 316

Link