Wohnhausanlage Cervantesgasse 3

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1928
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Cervantesgasse
Einlagezahl
Architekt Clemens Kattner
Prominente Bewohner
PageID 63970
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 14., Cervantesgasse 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 50.51" N, 16° 18' 37.67" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage 14., Cervantesgasse 3, städtische Wohnhausanlage (25 Wohnungen), erbaut 1928/1929 nach Plänen von Clemens Kattner, einem Schüler von Friedrich Schmidt. Die Fassade der sich von den Nachbargebäuden deutlich abhebende Anlage nimmt starke Anleihen an der Baukunst des Historismus. Neben einem markanten ornamentalen Dekor der Fassade ist auch der durch eine Kassettendecke gegliederte Hofdurchgang besonders dekorativ.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 326

Weblinks