Wilhelm Groß

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Groß, Wilhelm
Abweichende Namensform Groß, Wilhelm Josef Johann Nepomuk; Gross, Wilhelm; Grohs, Wilhelm
Titel
Geschlecht männlich
PageID 367974
GND
Wikidata
Geburtsdatum 2. Oktober 1815
Geburtsort Troppau (Opava, Tschechische Republik) 1028714-0
Sterbedatum 4. Juli 1876
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Architekt, Stadtbaumeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Wasserversorgungskommission
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.12.2023 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Franz-Joseph- Orden
  • Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone


Wilhelm Josef Johann Nepomuk Groß, * 2. Oktober 1815 Troppau, Schlesien (heute Opava, Tschechische Republik), † 4. Juli 1876 Wien, Stadtbaumeister.

Biografie

Wilhelm Groß besuchte von 1829 bis 1834 die Architekturschule in Troppau und danach von 1834 bis 1835 das Polytechnikum in Wien. 1858 erwarb er die Baumeisterkonzession, von 1863 bis 1871 war er Mitglied des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins. Er errichtete vor allem einfache Mietshäuser sowie die Palais Fellner (1., Franz-Josefs-Kai 41, möglicherweise für Gemeinderatskollegen Heinrich Fellner von Feldegg) und Wickenburg (1., Gonzagagasse 1).

Am 4. März 1859 wurde er Bürger der Stadt Wien, von 1863 bis 1876 war er im Gemeinderat (1. Wahlkörper der Bezirks Alsergrund). Er beteiligte sich aktiv bei Entscheidungen im Bereich des Bauwesens, wurde 1866 in die Wasserversorgungskommission gewählt und folgte Eduard Suess nach dessen Mandatsniederlegung am 28. April 1873 als Obmann-Stellvertreter nach.

Groß war ab 1851 mit Theresia Heumann (Haimann) verheiratet mit der er zahlreiche Kinder hatte. Unterschiedliche Quellen sprechen von acht bis mindestens 13 Kindern, namentlich bekannt: Pauline, Anna, Emma, Carl, Gustav, Julius, Wilhelm, Eduard.

Literatur

Links