Werkbundsiedlung, Haus Engelbrechtweg 9-11

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1930
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Anton Brenner
Prominente Bewohner
PageID 63967
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 13., Engelbrechtweg 9-11

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 47.11" N, 16° 16' 12.42" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Haus Engelbrechtweg 9-11 (Werkbundsiedlung), (13., Engelbrechtweg 9-11), Flachbau (Nr. 15 und 16 nach der historischen Nummerierung), errichtet nach Plänen des Architekten Anton Brenner. Der Zugang zu beiden Hausteilen erfolgt von Norden her über einen kleinen Vorraum, an welchen sich Küche, Bad und WC anschließen. Das Wohnzimmer sowie zwei Schlafräume sind L-förmig um einen Wohnhof orientiert, welches als sichtgeschütztes Atrium fungiert und das durch die südliche Ausrichtung sowohl den Wohnraum wie auch die beiden Schlafräumen mit Tageslicht versorgte. Gegen den Garten hin konnte das Atrium mit einem Vorhang abgeschlossen werden. Die Innenausstattung gestalteten der Architekt Anton Brenner mit Ilse Bernheimer. Die Gartenplanung oblag Alois Berger.

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 313