Walter Barfuß

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Barfuß, Walter
Abweichende Namensform Barfuss, Walter
Titel Univ.-Prof., Dr. iur., Dr. rer. pol.
Geschlecht männlich
PageID 37758
GND 123910609
Wikidata Q2543530
Geburtsdatum 1. Februar 1937
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Jurist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Vizepräsident des Austrian Standards Institute (1997 bis 2002)
  • Präsident des Austrian Standards Institute (2002
  • Leiter der Bundeswettbewerbsbehörde (2002 bis 2007)
  • Aufsichtsratsvorsitzender der Wien Holding GmbH
  • Aufsichtsratsvorsitzender der E-Control Austria
  • Generalsekretär der Österreichischen Verwaltungswissenschaftlichen Gesellschaft (1988 bis 2002)
  • Vorsitzender der Deregulierungskommission (1995 bis 1999)
  • Präsident der Wiener Juristischen Gesellschaft (1986
  • Ehrenpräsident der Wiener Juristischen Gesellschaft

  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 25. Jänner 2000, Übernahme: 13. März 2000)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 1992)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 17. August 2010, Übernahme: 24. Februar 2011)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1986)
  • Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (Verleihung: 1996)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich (Verleihung: 1997)
  • Großes Ehrenzeichen des Landes Burgenland (Verleihung: 1999)
  • Silbernes Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Niederösterreich (Verleihung: 2002)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 2004)
  • Goldener Rathausmann der Stadt Wien (Verleihung: 2007)
  • Goldenes Doktordiplom der Universität Wien (Verleihung: 2009)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich (Übernahme: 23. Februar 2011)
  • Lieber Augustin (Übernahme: 2014)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 17. Dezember 2019)


Walter Barfuß, * 1. Februar 1937 Wien, Jurist.

Biografie

Walter Barfuß begann nach der Matura 1955 mit den Studien der Rechts- und Staatswissenschaften, die er 1959 mit der Promotion zum Dr.iur. und 1963 mit der Promotion zum Dr.rer.pol. abschloss. Paralell arbeitete er in einer Rechtsanwaltskanzlei und legte 1964 die Prüfung zum Rechtsanwalt ab. Von 1969 bis zum Jahr 2002 arbeitete er als eingetragener Rechtsanwalt in seiner eigenen Kanzlei.

Daneben schlug Barfuß auch die wissenschaftliche Karriere ein und konnte sich 1969 für Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Universität Wien habilitieren. 1976 wurde ihm der Berufstitel "Außerordentlicher Universitätsprofessor" und 1997 jener des ordentlichen Universitätsprofessors verliehen. Lehrveranstaltungen hielt er an den Universitäten Wien und St. Gallen ab.

Darüber hinaus war bzw. ist der Jurist in zahlreichen Funktionen tätig: So war er unter anderem Jahrzehnte lang Präsident der Wiener Juristischen Gesellschaft und fungiert danach als deren Ehrenpräsident. Von 1997 bis 2002 war er als Vizepräsident und ist seither als Präsident des Österreichischen Normungsinstitutes (heute: Austrian Standards Institute) tätig. Von 2002 bis 2007 war Barfuß Generaldirektor für Wettbewerb (heute: Bundeswettbewerbsbehörde). Er war Vorsitzender des Aufsichtsrats der Wiener Holding und ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Energie-Control Austria. Barfuß fungierte als Redakteur und Herausgeber zahlreicher Fachzeitschriften und verfasste zahlreiche juristische Publikationen, insbesondere auf dem Gebiet des Lebensmittelrechts, des gewerblichen Rechtsschutzes und des Kartellrechts.

Literatur

Weblinks