Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Theodor Petter

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Petter, Theodor
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 8105
GND 102588406X
Wikidata Q2418101
Geburtsdatum 29. Mai 1822
Geburtsort Wien
Sterbedatum 15. Oktober 1872
Sterbeort Wien
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 9., Alser Straße 34 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Petter Theodor, * 29. Mai 1822 Spittelberg 105, † 15. Oktober 1872 Wien 9, Alser Straße 34, Maler, Gattin (18. Mai 1850) Barbara Sofie Günther (Tochter des Primarius Dr. Vinzenz August Günther; * 19. November 1827 Ried/Innkreis, Oberösterreich, † 13. Februar 1886 Wien), Sohn des Franz Xaver Andreas Petter, Bruder des Malers Gustav Petter (* 9. März 1828 Wien, † 25. Februar 1868 Görz [Gorizia, Italien], Gattin [1867] Maria Emilie Kreissle [* 27. September 1829 Landstraße 317, † nach 1890 Wien]). Studierte 1835–1842 an der Akademie der bildenden Künste (bei Leopold Kupelwieser) und malte ab 1842 Porträts, Genre- und Historienbilder, später jedoch vor allem Blumenbilder, mit denen er auf verschiedenen Ausstellungen vertreten war. Ab 1861 war er Zeichner am Münzkabinett.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Bilder, die man nicht immer sieht. Wien: Eigenverl. d. Museen d. Stadt Wien 1964 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 13), S. 33 und S. 37
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975 , S. 121