Theodor Hryntschak

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hryntschak, Theodor
Abweichende Namensform
Titel Dr. med. univ., tit. ao. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 17291
GND 134079418
Wikidata Q55842891
Geburtsdatum 10. Juli 1889
Geburtsort
Sterbedatum 28. Juni 1952
Sterbeort Wien
Beruf Urologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Theodor Hryntschak, * 10. Juli 1889, † 28. Juni 1952 Wien (Zentralfriedhof), Urologe. Nach dem Studium an der Universität Wien (Dr. med. univ. 1913) wurde Hryntschak Operationszögling an der ersten Chirurgischen Universitäts-Klinik im Allgemeinen Krankenhaus unter Anton von Eiselsberg. 1919-1928 war er Assistent an der urologischen Abteilung des Sophienspitals unter Viktor Blum, bei dem er sich 1925 mit einer Studie über die Innervation der Harnorgane habilitierte. 1928 wurde Hryntschak zum Vorstand der urologischen Abteilung des Wilhelminenspitals ernannt (tit. ao. Prof. 1939) und wirkte ab 1944 als Primararzt an der Allgemeinen Poliklinik (jener urologischen Abteilung, die einst durch die pionierhafte Tätigkeit von Robert Ultzmann zur ersten Spezialabteilung für Urologie in Europa geworden war).

Hryntschak gilt als der bedeutendste Fachvertreter der österreichischen Urologie in der Zwischenkriegszeit. Seine 107 Veröffentlichungen befassten sich vor allem mit dem Nierensteinleiden, der Harninfektion, der Hydronephrosenplastik und der von ihm entscheidend verbesserten Technik der Prostatektomie. Hryntschak war entsprechend seinen herausragenden Leistungen Vorstand der „Österreichischen Gesellschaft für Urologie", Delegierter Österreichs bei der „Internationalen Gesellschaft für Urologie", Mitglied mehrerer ausländischer urologischer Fachgesellschaften und Mitherausgeber der „Zeitschrift für Urologie".


Literatur

  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd. Band 1,1953
  • Erich E. Deimer: Chronik der Allgemeinen Poliklinik in Wien. 1989, S. 105 f.
  • Wiener klinische Wochenschrift. Wien / New York: Springer. 1952/64, S. 588 f, 841
  • Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Springer. 1952/102, S. 669
  • Münchner medizinische Wochenschrift. 1952/94, S. 2233 f.
  • Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1952/53. Wien: Universität 1952, S. 45
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 142
  • Wiener Zeitung, 06.07.1956, S. 7