Simon Eberle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Eberle, Simon
Abweichende Namensform Eberle, Simon von
Titel
Geschlecht männlich
PageID 10665
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1756
Geburtsort Wien
Sterbedatum 24. Dezember 1827
Sterbeort Wien
Beruf katholischer Geistlicher, Naturwissenschaftler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 8., Florianigasse 15
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Simon Eberle (1798 von), * um 1756 Wien, † 24. Dezember 1827 Wien, katholischer Geistlicher, Naturwissenschaftler. Stellte 1791 für Leopold II. physikalische Instrumente zusammen und richtete 1794 für Franz II. ein astronomisches Observatorium in der Hofburg ein; er erhielt den Titel „Direktor des physikalischen Kabinetts" und 1795 die Direktion des neugegründeten „K. k. physikalischen und astronomischen Kunst- und Natur-Thier-Kabinets" (Vollendung der Aufstellung 1797; 1798 dafür in den Adelsstand erhoben). Zum „infulierten Propst" ernannt, wurde er mit dem ungarischen Indigenat bedacht. Da er mit den zur Verfügung gestellten Mitteln verschwenderisch umging, wurde er 1801 frühzeitig pensioniert. Eberle übersiedelte in die Josefstadt und richtete in Conskriptionsnummer 50 (ab 1821 Conkriptionsnummer 53; 8, Florianigasse 15, „Zum heiligen Florian") eine Privatsternwarte ein, die wegen der damals noch freien Umgebung eine günstige Lage hatte.

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Franz Gräffer: Kleine Wiener Memoiren und Wiener Dosenstücke. In Auswahl hg. von Anton Schlossar unter Mitwirkung von Gustav Gugitz. Band 1. München: G. Müller 1918 (Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich, 13), S. 416
  • Franz Heinrich Böckh [Hg.]: Merkwürdigkeiten der Haupt- und Residenz-Stadt Wien und ihrer nächsten Umgebungen. Band 2. Wien: B. Ph. Bauer 1823, S. 46 ff.
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 159 (wohnhaft 7, Kaiserstraße 31)
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 473 f. (irrtümlich Nummer 13)
  • Das Josefstädter Heimatmuseum. Band 2. Wien: Neuer Wiener Pressedienst, S. 234