Sievering (Vorort)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Sievering im Winter (1953)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Vorort
Datum von 1114
Datum bis 1890
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Sufrigen, Suueringan
Benannt nach
Bezirk 19
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 18390
GND 4384391-8
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Sievering.jpg
Bildunterschrift Sievering im Winter (1953)

Sievering (19.), selbständige Vorortgemeinde (Ober- und Untersievering) auf dem Boden des 19. Bezirks Döbling.

Der 1114 erstmals erwähnte Ort ist unter den Namen Sufrigen und Suueringan nachzuweisen; der alte Ortskern der wahrscheinlich ins 9. Jahrhundert zurückreichenden Siedlung ist der Kirchweiler zwischen Ober- und Untersievering. 1134 übergab Leopold III. Sievering dem Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg, aus dessen Besitz es im 15. Jahrhundert wieder in den der Landesfürsten kam. Urkundlich sind 1156 die Herren Ulrich und Rüdiger von Sivring nachweisbar; der Ort selbst kommt unter verschiedenen Schreibungen in den Quellen vor. 1330 ist eine Andreaskapelle belegt.

1498 gab Maximilian I. die Ortschaft Nikolaus und Georg Zink zu Lehen, 1529 verlieh sie Erzherzog Ferdinand an Sigmund Reinprecht von Ebersdorf, später gelangte die Ortschaft durch Kauf in verschiedene Hände, schließlich an die Hofkammer. 1634 erhielten den oberen Teil (Obersievering) die Kamaldulenser auf dem Kahlenberg, wogegen Untersievering in den Besitz der Kartause Gaming gelangte. 1832 vereinigte der Holzhändler Josef Müller die beiden Orte in seiner Hand. Sievering hatte unter Matthias Corvinus, den Türken (1529, 1683) und den Franzosen 1809 schwer zu leiden. 1890/1892 wurde Sievering nach Wien eingemeindet.

Sievering (1900)

Siegel

Der Vorort Sievering führte ein Siegel, das für den Ortsteil Obersievering den heiligen Severin als Patron der Sieveringer Kirche als ganze Figur in bischöflichem Ornat mit Inful und Stab zeigt, die Rechte zum Segen erhoben. Umschrift: ̴ ᵒ ̴ GMAIN OBER · SIVERING · Aufschrift über der Figur des Heiligen im Siegelgrund: ST : SEVERINVS. Für den Ortsteil Untersievering zeigt es einen halbrunden, mit Ornamenten geschmückten Schild, in darin der verzierte Buchstabe G. Umschrift: ¤ [Rosette] GOTTSH : GAM : E : E : GMAIN · ZV · VNDERSYFRING :

Das Siegel Obersieverings war 1904 eine Grundlage für die Gestaltung des Bezirkswappens Döbling.

Häuser

  • 1355: 27
  • 1436: 25
  • 1590: 85 (Obersievering 49, Untersievering 36)
  • 1635: 37 (Obersievering 37)
  • 1679: 62
  • 1701: 37 (Obersievering 37)
  • 1713: 67 (Obersievering 33, Untersievering 34)
  • 1751: 83 (Obersievering 42, Untersievering 41 )
  • 1767: 40 (Obersievering 40)
  • 1771: 85 (Obersievering 41, Untersievering 44)
  • 1787: 90 (Obersievering 43, Untersievering 47)
  • 1794: 96 (Obersievering 49, Untersievering 47)
  • 1814: 105
  • 1819: 108 (Obersievering 52, Untersievering 56)
  • 1822: 109 (Obersievering 51, Untersievering 58)
  • 1830: 117 (Obersievering 51, Untersievering 66)
  • 1851: 138 (Obersievering 79?, Untersievering 59?)
  • 1858: 144 (Obersievering 61, Untersievering 83)
  • 1869: 175 (Obersievering 67, Untersievering 108)
  • 1880: 247 (Obersievering 75, Untersievering 172)
  • 1890: 292 (Obersievering 78, Untersievering 214)
  • 1971: 335
  • 1981: 508
  • 1991: 557
  • 2001: 605

Einwohner

  • 1713: 413 (Obersievering 202, Untersievering 211)
  • 1783: 742
  • 1794: 743 (Obersievering 337, Untersievering 406)
  • 1814: 800
  • 1819: 844 (Obersievering 377, Untersievering 467)
  • 1824: 960
  • 1830: 1.060
  • 1837: 1.140
  • 1846: 1.388 (Obersievering 529, Untersievering 859)
  • 1851: 1.208 (Obersievering 547, Untersievering 661)
  • 1869: 1.382 (Obersievering 527, Untersievering 855)
  • 1880: 2.126 (Obersievering 568, Untersievering 1.558)
  • 1890: 2.622 (Obersievering 626, Untersievering 1.996)
  • 1961: 2.234
  • 1971: 2.842
  • 1981: 2.940
  • 1991: 2.648
  • 2001: 2.636

Häuserschematismen

Quellen

Literatur

  • Sievering 1330-1930. 1930
  • Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 224 ff.
  • Heinrich Weigl: Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 1964-1975, S. 119
  • Ferdinand Opll: Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2), S. 47
  • Adalbert Klaar: Die Siedlungsformen Wiens. Wien: Zsolnay 1971, S. 115
  • Döblinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Döbling. Beiheft 106-107 (1992), S. 3
  • Gustav Gugitz: Die Sagen und Legenden der Stadt Wien. Wien: Hollinek 1952 (Österreichische Heimat, 17), S. 7 ff.(Sagenkreis um Karl und Agnes), S. 111 f.
  • Adolf Schmidl: Wiens Umgebungen. Band 1. 1835, S. 67 ff.
  • Hans Tietze: Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Wien: Schroll 1908 (Österreichische Kunsttopographie, 2), S. 465 ff.
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, Register
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 439
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. XIX, Taf. M

Bevölkerungsgeschichte