Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Siegfried Altmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Altmann, Siegfried
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 21434
GND 130068322
Wikidata Q27877083
Geburtsdatum 12. Juli 1887
Geburtsort Nikolsburg, Mähren
Sterbedatum September 1963
Sterbeort New York
Beruf Psychologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Altmann Siegfried, * 12. Juli 1887 Nikolsburg, Mähren (Mikulov, Tschechische Republik), † September 1963 New York, Psychologe. Studium Universität Wien, Direktor des Blindeninstituts für israelitische Mädchen „Hohe Warte", Gründer des Wiener Blindenheims „Providentia" und des Archivs für Blindenwesen; war ab 1907 in diesem Wirkungskreis tätig. In den 1920er Jahren fungierte er auch als Konsulent der Gemeinde Wien für das Blindenwesen und war korrespondierendes Mitglied der „American Association of Instructors of the Blinds". Altmann hat durch seine wissenschaftliche Arbeiten und seine Vorträge bei Internationalen Kongressen das Blindenwohlfahrts- und -bildungswesen maßgebend beeinflußt.

Quellen


Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Mitteilungen des Österreichischen Blindenverbandes 16 (1963)
  • Who is who in Österreich 1959/1960