Schultergasse 3

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1425
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Theodor Neumayer
Prominente Bewohner
PageID 36459
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Schultergasse 3
  • Nr.: 266 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 400 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 433 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 40.07" N, 16° 22' 16.84" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1, Schultergasse 3 (Konskriptionsnummer 400).

Dieses Gebäude grenzte an die Judenstadt. Hier verlief eine Mauer quer über die Schiltergasse (heute Schultergasse), die das Getto vom restlichen Wien trennte. Die älteste Urkunde, die dieses Haus erwähnt, ist mit 16. August 1425 datiert. 1507 wurde es gemäß einem Testament verkauft und der Erlös teils zur Finanzierung einer ewigen Wochenmesse am Allerheiligenaltar des Stephansdomes, teils zur Errichtung des Stephansdomes gestiftet. Die Lehenschaft der Stiftung wurde dem Bürgermeister und Rat der Stadt Wien übertragen.

Das heutige Haus entstand im Jahr 1870 nach Plänen von Theodor Neumayer.


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 3. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 509-511