Schubert-Sterbewohnung

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franz Schubert
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 33516
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 40.65" N, 16° 21' 41.26" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schubert Sterbewohnung (4, Kettenbrückengasse 6), ein Standort vom Wien Museum.

Am 19. November 1828, um drei Uhr nachmittags, starb Franz Schubert in diesem in seinem Todesjahr von Franz Reymund erbauten zweistöckigen Biedermeierhaus in der Wohnung seines Bruders Ferdinand (zweiter Stock, Tür 17), nachdem er ab September 1828 hier gelebt hatte (Gedenktafel). Mit Schuberts letzter Wohnung sind unter anderem die letzten Klaviersonaten D 958-960 sowie das Lied „Der Hirte auf dem Felsen" (D 965) verbunden. Das Zimmer, in dem er am 19. November 1828 starb, wurde vom Historischen Museum der Stadt Wien zu einer Gedenkstätte ausgestaltet (Eröffnung am 19. November 1954, Erweiterung 1979). 1986 wurde das Alt-Wiener Haus generalsaniert, wobei Fassaden, Fenster, Türen und das Dach erneuert, der Hof begrünt und ein verschütteter Brunnen wiederhergestellt wurden.

Literatur

  • Die Schubert-Gedenkstätten der Museen der Stadt Wien. [Zusammenstellung u. Text: Otto Erich Deutsch, Katalog neu bearb. von Adelbert Schusser]. Wien: Museen der Stadt 1985.
  • Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 26
  • Helmut Kretschmer: Wiener Musikergedenkstätten. Wien: Jugend & Volk ²1990, S. 105