Schottenring-Sammelkanal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Verlauf des Schottenring Sammelkanals
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Kanalisation
Datum von 1890
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Schottenring
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 40899
GND
WikidataID
Objektbezug Kanalisation, Kanal, Langes 19. Jahrhundert
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Plan schottenring sammelkanal.gif
Bildunterschrift Verlauf des Schottenring Sammelkanals

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Schottenring-Sammelkanal (1).

Der Schottenring-Sammelkanal, ein altes Ziegelprofil 1,90/2,21 Meter beziehungsweise 1,90/2,05 Meter mit flacher Sohle, wurde vor 1890 unter der Ringstraße in einer durchschnittlichen Tiefe von sieben Metern und einer maximalen Tiefe von 9,30 Metern eingebaut. Sein Niederschlaggebiet umfasst 94 Hektar, sein Abflussvermögen beträgt bei 10 ‰ Gefälle zwei Kubikmeter pro Sekunde. Er reicht vom Schotterfang und Regenüberfall Schottenring des rechten Hauptsammelkanals, in den er gemeinsam mit dem Alserbach-Entlastungskanal einmündet, bis zur Bellaria, was einer Länge von 1550 Meter entspricht.

Literatur: