Salzgries 4

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1865
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung "Zum goldenen Gruß"
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Anton Baumgartner
Prominente Bewohner
PageID 42539
GND
WikidataID
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.04.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 1., Salzgries 4
  • 1., Salztorgasse 2
  • Nr.: 203 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 210 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 445 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 47.00" N, 16° 22' 22.98" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1., Salzgries 4, (Konskriptionsnummer: 203), identisch mit Salztorgasse 2.

Der durch den Abbruch der Stadtmauern hier frei gewordene Grund wurde vom Hofkriegsrat über die am 26. April 1716 ergangene Hofresolution cum omni jure et jurisdictione der Stadt Wien frei eigentümlich überlassen und vom Magistrat am 1. Dezember 1717 dem bürgerlichen Silberdräxler Johann Heinrich Zipp verkauft, der darauf ein Haus erbaute.

Spätestens ab 1803 trug das Haus dem Schildnamen "Zum goldenen Gruß". 1864 erwarb die Gemeinde Wien das Gebäude und ließ es abbrechen.

Neubau

1865 wurde durch den Architekten Anton Baumgartner ein Neubau errichtet.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 886-887