Rudolf von Limbeck

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Limbeck, Rudolf von
Abweichende Namensform
Titel Dr. med. univ., tit. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 17108
GND 1055439862
Wikidata
Geburtsdatum 24. Oktober 1861
Geburtsort Prag
Sterbedatum 3. Mai 1900
Sterbeort Wien
Beruf Internist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.01.2020 durch DYN.gnd2019
Begräbnisdatum
Friedhof Hütteldorfer Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Limbeck Rudolf von, * 24. Oktober 1861 Prag, † 3. Mai 1900 Wien (Hütteldorfer Friedhof), Internist. Nach dem Studium an der Deutschen Universität Prag (Dr. med. univ. 1884) war Limbeck zunächst Assistent beim Physiologen Ewald Hering am Institut für pathologische Anatomie und an der I. Medizinischen Universität-Klinik. 1893 habilitierte er sich an der Universität Prag mit der Arbeit „Ueber entzündliche Leukozytose" für innere Medizin. Neben dem reichen klinischen Beobachtungsgut hatte Limbeck in dieser Studie erstmals auch experimentelle Untersuchungen vorgenommen und exakt ausgewertet. Schon 1896 wurde Limbeck Primararzt der IV. Medizinischen Abteilung der Krankenanstalt Rudolfstiftung (3), wo er bis zu seinem Tod eine äußerst fruchtbare Tätigkeit entfaltete (1898 tit. Prof.). Limbecks besonderes Interesse galt (wie schon aus seiner Habilitationsschrift ersichtlich) den Erkrankungen des Bluts. Gestützt auf seine umfangreiche Forschungstätigkeit erschloss er dieses Gebiet im Rahmen der damals langsam innerhalb der Laboratoriumsdiagnostik neu entstehenden Subspezialität der Hämatologie. 1892 erschien seine grundlegende Monographie „Grundriß einer klinischen Pathologie des Blutes" (die zweite Auflage 1896 wurde durch den Beitrag „Die Gerinnung des Blutes" von Ernst Freund, Vorstand des pathologisch-chemischen Laboratoriums der Rudolfstiftung, ergänzt; englische Übersetzung).

Literatur

  • Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 2: Kon-Zweig. Nachträge und Berichtigungen. München: Urban & Schwarzenberg 1963
  • Wiener klinische Wochenschrift 13 (1900), S. 439 f.