Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rudolf Bohmann (Sohn)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bohmann, Rudolf
Abweichende Namensform
Titel Dr. iur., Kommerzialrat
Geschlecht männlich
PageID 39282
GND 1249456363
Wikidata
Geburtsdatum 17. Dezember 1937
Geburtsort Wien
Sterbedatum 23. April 2012
Sterbeort Wien
Beruf Verleger, Jurist, Schriftsetzer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 11. Mai 2012
Friedhof Friedhof Hietzing
Grabstelle Gruppe 38, Nummer 6

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Vorsitzender der Bohmann Verlagsgruppe
  • Präsident des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes
  • Vizepräsident des Österreichischen Verlegerverbandes

  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 18. November 1997, Übernahme: 11. Dezember 1997)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 16. Oktober 2007, Übernahme: 17. Dezember 2007)


Rudolf Bohmann, * 17. Dezember 1937 Wien, † 23. April 2012 Wien, Verleger.

Biographie

Rudolf Bohmann lernte das Handwerk des Schriftsetzers und studierte Rechtswissenschaften. 1962 trat er in den Betrieb seines Vaters ein und avancierte 1964 zum Gesellschafter des Unternehmens. Er begleitete den Aufbau der Druckerei und des Fachzeitschriftenverlags. Nach dem Tod seines Vaters 1975 übernahm er die Geschäftsführung.

Bohmann baute den Betrieb am neuen Standort in Wien-Simmering weiter aus und positionierte ihn erfolgreich in der europäischen Medienlandschaft. Bereits 1981 installierte er eine eigene Abteilung für "Neue Medien", 1984 und 1985 wurden der Dachs-Verlag sowie der Verlag Medusa übernommen. 1994 übernahm ein niederländisches Unternehmen den Verlag, der 1999/2000 um weitere kleinere Verlage. 2004 erfolgte ein weiterer Eigentümerwechsel zur "Dietrich Medien Holding". Bohmann unterstützte als Vorsitzender der Verlagsgruppe die jeweiligen Gesellschafter und Eigentümer bei der Expansion nach Mittel- und Osteuropa sowie den Ausbau von Online-Diensten.

Der Verleger wirkte darüber hinaus bis 2012 als Aufsichtsratsvorsitzender der "Wiener Zeitung". Zu seinem Andenken stiftete der Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband den "Dr. Rudolf Bohmann Nachwuchspreis für Journalisten".

Literatur

  • Rathauskorrespondenz, 18.12.2007
  • Verleger Rudolf Bohmann gestorben. In: Wiener Zeitung, 25.04.2012
  • Wiener Fachmedienverleger Rudolf Bohmann gestorben. In: Der Standard, 25.04.2012
  • Zeitschriften-Verleger Rudolf Bohmann gestorben. In: Die Presse, 25.04.2012
  • Horizont online: Zum Gedenken an Rudolf Bohmann [Stand: 02.08.2016]
  • Who is Who in Österreich. Supplementwerk 2005. CD-ROM-Ausgabe. Zug: Who is Who Verlag 2005

Weblinks