Rosstäuscher

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri

Rosstauscher (lat. mangones), also Händler, die Pferde gegen Geld oder andere Waren verkauften (tauschten), werden bereits im Schottenurbar von 1314 erwähnt. Die Rosstauscher standen im Ruf, potentielle Käufer mit betrügerischen Methoden über Gesundheitszustand, Alter und Wert des Pferdes zu täuschen: So färbte etwa mancher Pferdehändler seinen Tieren die Mähne oder das Fell, um das Alter zu kaschieren oder über optische Mängel hinwegzutäuschen, oder rieb ihnen Pfeffer in den After, um Temperament vorzutäuschen (wovon sich die Redewendung "Pfeffer im Hintern" oder derber "Pfeffer im Arsch" ableitet). Dieser Ruf brachte ihnen den Spottnamen "Rosstäuscher" ein; noch heute werden betrügerische Tricks, mit denen Nichtzutreffendes vorgetäuscht werden soll, als "Rosstäuschertricks" bezeichnet.[1]


Literatur

  • Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 595 (Rosstauscher)
  • Rudi Palla: Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Reprint der limitierten Bleisatzausgabe. Frankfurt am Main: Eichborn 1994 (Die andere Bibliothek, 115), S. 263
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 109

Weblinks

Einzelnachweise