Rákóczi

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.02.2017 durch WIEN1.lanm08scc

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Rákóczi, ungarische Magnatenfamilie aus dem Komitat Zemplin; mehrere Rákóczi waren Fürsten von Siebenbürgen (1541 geschaffener Pufferstaat zwischen dem von den Türken annektierten und dem habsburgischen Ungarn).

1) Georg I. (Fürst 1630-1648) siegte 1636 gegen die Türken, verbündete sich 1643 gegen den Kaiser und erhielt im Frieden zu Linz (1645) einige Komitate und das Zugeständnis freier Religionsausübung in Siebenbürgen.

2) Franz I. († 1676) heiratete Ilona, die Tochter des Peter Zriny, und war in die 1670 zerschlagene antihabsburgische Magnatenverschwörung verwickelt (Hinrichtung von Zriny in Wiener Neustadt, von Franz Nádasdy in der Bürgerstube des alten Rathauses, 30. April 1670), konnte jedoch vor Strafverfolgung bewahrt werden. Ilona heiratete 1682 in zweiter Ehe den Habsburgerfeind Emmerich Thököly, verteidigte 1685-1688 Munkács gegen ein kaiserliches Heer und lebte nach der Kapitulation in Haft in Wien; Thököly ging 1691 ins türkische Exil, Ilona durfte ihm dorthin folgen; der Sohn Franz II. blieb unter Vormundschaft Kardinal Kollonitschs in Wien (Gedenktafel 1, Himmelpfortgasse 13).

3) Franz II. heiratete 1699 Charlotte, Tochter des Landgrafen von Hessen-Rheinfels, unterstützte 1701 von Ungarn aus einen antihabsburgischen Aufstand (nach Verhaftung in der Wiener Neustädter Burg eingekerkert [Rákóczi-Turm], floh nach Polen und stellte sich 1703 in Ungarn an die Spitze einer bereits ausgebrochenen Erhebung. Bei Einfällen in Österreich erreichten seine Streifscharen („Kuruzzen") im März 1704 St. Marx und am 11. Juni das Neugebäude (Linienwall); 1704/1705 stießen sie ins nördliche Niederösterreich und in die Steiermark vor, im Februar/März 1706 nach Wiener Neustadt und Baden bei Wien und im Oktober nach Zistersdorf. Als die kaiserlichen Truppen die Oberhand gewannen und 1711 der Friede von Szátmar unterzeichnet wurde, ging Rákóczi ins Exil (Polen, 1713 Frankreich, 1717 Türkei; † 8. April 1735 Rodosto [Tekirdag] am Marmarameer).

Literatur

  • Peter Broucek: Die Kuruzzeneinfälle in Niederösterreich und in der Steiermark 1703-1708. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1985 (Militärhistorische Schriftenreihe, 55)
  • Othmar Krainz: Aufruhr gegen Habsburg. Revolution in drei Jahrhunderten. Leipzig: Helig 1938
  • Béla Köpeczi [Hg.]: Kurze Geschichte Siebenbürgens. Budapest: Akad. Kiadó 1990