Quellenstraße 149

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1888
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Maschinenfabrik Gläser
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Oskar Laske der Jüngere
Prominente Bewohner
PageID 62710
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Haus2.gif
Bildunterschrift
  • 10., Quellenstraße 149

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 32.57" N, 16° 22' 12.92" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die ersten Teile des Gebäudekomplexes wurden 1888 und 1889 vom Architekten Oskar Laske für den Industriellen Hugo Reinhold Gläser errichtet. Aus dieser Zeit stammen Werkstatthallen, Schmiede, Kessel- und Maschinenhaus, Wohnhaus für den Fabrikanten sowie alle Nebengebäuden, ausgeführt in schönster Sichtziegelbauweise. 1890 wurde über der Toreinfahr der Bürotrakt errichtet.

Durch Verwendung von Elementen einer verfremdeten Tudor-Neogotik mit romanisierenden Motiven entstand in der Quellenstraße eine bis heute markante, durch die Folge dreier unterschiedlich gestaltetet Giebel charakterisierte, einheitlich-repräsentative und den industriellen Charakter der Anlage gegen die von Wohnhausbauten dominierte Umgebung deutlich absetzende Fassade, die im Verbauungskontext des Viertels einen deutlichen städtebaulichen Akzent setzt, andererseits aber auch als gebautes Zeugnis der Favoritner Industriekultur der Spätgründerzeit erhebliche Bedeutung besitzt.

1899 gelangte die Fabrik in den Besitz des Industriellen Maximilian Luzatto aus Triest. Im Jahr 1934 wurde die Fabrik von Maximilian Luzatto, an die Firma Franke und Scholz verkauft. Franke und Scholz, die ihren Hauptsitz ursprünglich im mährischen Römerstadt hatten, führten die Fabrik in Wien als Nebenstelle weiter.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik durch zwei Bombentreffer beschädigt. Eine Bombe schlug im südöstlichen Teil des Gebäudes ein. Ihre Zerstörung ist heute noch im Grundriss zu erkennen, der hier vom Rechteck abweicht. Diese zerstörten Teile der Werkshallen wurden nicht neu errichtet, sondern blieben unverbaut.