Paul Wertheimer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Wertheimer, Paul
Abweichende Namensform
Titel Dr. jur.
Geschlecht männlich
PageID 7917
GND 117306355
Wikidata Q49017329
Geburtsdatum 4. Februar 1874
Geburtsort Wien
Sterbedatum 19. März 1937
Sterbeort Wien
Beruf Rechtsanwalt, Theaterkritiker, Journalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum 1. Jänner 1970
Friedhof Alter Israelitischer Friedhof
Grabstelle Gruppe 51, Reihe 9, Nummer 75
Ehrengrab Ehrengrab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Wertheimer Paul, * 4. Februar 1874 Wien, † 19. März 1937 Wien (Zentralfriedhof, Israelitische Abteilung, erstes Tor), Rechtsanwalt, Theaterkritiker.

Studierte an den Universitäten Wien und Zürich (Dr. jur. 1898) und ließ sich in Wien als Rechtsanwalt nieder. Außerdem war Wertheimer ab 1921 Feuilletonredakteur und Theaterkritiker der Neuen Freien Presse, verfasste aber auch Gedichte, Novellen, Komödien, Dramen und Humoresken sowie ein Singspiel; er schrieb unter anderem "Die Frau des Raja" (1907), "Wenn Zwei dasselbe tun" (1909), "Im Land der Torheit" (1910), "Der Brand der Leidenschaften" (1914), "Himmelblaue Zeit" (1914), "Das war mein Wien" (1920), "Sommerhaidenweg" (1921) und "Stadtpark" (1929); Herausgeber des „Altwiener Theaters".

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 2: Biographien und Bibliographie der deutschen Künstler und Schriftsteller in Österreich-Ungarn außer Wien. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1906
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Harry Zohn: Österreichische Juden in der Literatur. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Tel Aviv: Olamenu 1969
  • Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, S. 209 f.
  • Wien aktuell 6 (1974), S. 6