Paul Herz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Herz, Paul
Abweichende Namensform Heerz, Paul
Titel Dr.jur.
Geschlecht männlich
PageID 368437
GND
Wikidata
Geburtsdatum 24. August 1874
Geburtsort Wien
Sterbedatum 27. Oktober 1958
Sterbeort Baden bei Wien
Beruf Jurist, Richter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2024 durch WIEN1.lanm08tau
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Präsident des Handelsgerichts (13. Juli 1936 bis 15. März 1938)

Paul Herz, *24. August 1874 in Wien, † 27. Oktober 1958 in Baden bei Wien, Jurist, Richter und Präsident des Handelsgerichts.

Biografie

Nach Abschluss des Studiums am 25. Juli 1898 trat Herz im August desselben Jahres als Rechtspraktikant im Bezirksgericht Baden ein. Am 28. März 1899 kam er zum Kreisgericht Wiener Neustadt, wo er als Auskultant beim Kreisgericht, Bezirksgericht und der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt arbeitete. Am 13. Juni 1902 erfolgte die Richteramtsprüfung, ab 1904 war Herz am Bezirksgericht Baden tätig. Am 9. Mai 1911 wurde er zum Bezirksrichter und dem Bezirksgericht Währing als Streitrichter zugeteilt, Anfang 1913 dem Bezirksgericht Innere Stadt.

Am 9. März 1918 wurde er zum Landesgerichtsrat ernannt, mit 1. Jänner 1921 zum Oberlandesgerichtsrat. Mit Erlass des Bundespräsidenten vom 13. Juli 1936 wurde Herz zum Präsident des Handelsgerichts Wien, eine Funktion, die er bis 15. März 1938 inne hatte, bevor er seiner Funktion enthoben wurde. Weder er noch seine Frau waren Mitglieder oder Anwärter der NSDAP. Nach Kriegsende half Herz beim Wiederaufbau der Strukturen des Bezirksgerichts Baden mit, bis er 1947 entgültig in den Ruhestand versetzt wurde.

Literatur

  • Alfred Waldstätten: Die Präsidenten des Handelsgerichts Wien 1850–2015. Wien: Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz 2019