Paul Haubenstricker

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Haubenstricker, Paul
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 4915
GND 1060211351
Wikidata Q52154315
Geburtsdatum 28. April 1750
Geburtsort Ober-Marchtal
Sterbedatum 30. Dezember 1793
Sterbeort Wien
Beruf Maler, Stecher
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 4., Schäffergasse 10 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Paul Haubenstricker, * 28. April 1750 Ober-Marchtal, † 30. Dezember 1793 Wieden 248 „Beim goldenen Schiff' (4, Schäffergasse 10), Maler, Stecher. Galt 1778 als Schüler von Martin Johann Schmidt. Er arbeitete als Kirchenmaler (beispielsweise 19, Nußdorfer Pfarrkirche, Hochaltarbild 1787), malte jedoch auch Vorlagen für zu stechende Porträts und lieferte Illustrationen für die „Österreichischen Merkwürdigkeiten" (1779).


Literatur

  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Elfriede Baum: Österreichisches Barockmuseum im Unteren Belvedere. Wien [u.a.]: Herold 1980 (Österreichische Galerie Wien: Kataloge, 2,1), S. 243 f.
  • Heinz Schöny, Lebensdaten. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 44 (1989), S. 90