Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Oskar Gawell

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Gawell, Oskar
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 10402
GND 119123924
Wikidata Q2033684
Geburtsdatum 19. Februar 1888
Geburtsort Haulodnow, Polen
Sterbedatum 14. März 1955
Sterbeort Wien
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof Neustifter Friedhof
Grabstelle Gruppe R, Reihe 4, Nummer 3
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Albrecht-Dürer-Preis (Verleihung: 1926)


Gawell Oskar, * 19. Februar 1888 Hawlodno (Haulodnow, Polen), † 14. März 1955 Wien (Friedhof Neustift am Walde), Maler. Nach Besuch der Akademien in Breslau, Weimar und Berlin Studienaufenthalte in zahlreichen europäischen Ländern und in Nordafrika. Nach Tätigkeit als Lehrer in Berlin übersiedelte Gawell 1937 nach Wien (Mitglied der Secession ab 1946). Albrecht-Dürer-Preis (1926).

Quellen

Literatur

  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900. Band 1: A-L. Wien: Selbstverlag 1976
  • Robert Waissenberger: Die Wiener Secession. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1971, S. 259