Olga Sitte

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Sitte, Olga
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 368083
GND 1034568140
Wikidata
Geburtsdatum 1. April 1884
Geburtsort Langenzersdorf, Niederösterreich
Sterbedatum 15. Jänner 1919
Sterbeort Wien
Beruf Keramikerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis Wiener Werkstätte
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.01.2024 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Olga Sitte, * 1. April 1884 Langenzersdorf, † 15. Jänner 1919 Wien, Keramikerin.

Biografie

Olga Sitte war die Tochter von Eugen Sitte, dem Obergeometer der Nordwestbahn, und Julie, geborene Storm. Über Olga Sittes Werdegang und ihre Ausbildung ist nichts bekannt, in der zeitgenössischen Presse wurde sie als Autodidaktin bezeichnet. Gemeinsam mit ihrer älteren Schwester Julia Sitte eröffnete sie ein Atelier in Wien, wo sie keramische Figuren und Gefäße anfertigte. Sie entwarf für Firmen wie die Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, die Wiener Kunstkeramische Werkstätte Busch & Ludescher sowie für die Wiener Werkstätte diverse Tierkeramiken. Sie war Mitglied im Österreichischen Werkbund, bei der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs und der 1911 neu gegründeteten Keramischen Werkgenossenschaft. Sie war auf zahlreichen Ausstellungen vertreten, wie etwa im Museum für Kunst und Industrie 1911, bei der Werkbundausstellung in Köln 1914 und bei Ausstellungen der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs 1917. Sitte gehörte mit ihren Werken, die zwischen 1908 und 1917 entstanden waren, zu den bekanntesten und produktivsten Keramikerinnen ihrer Zeit. Im Alter von 34 Jahren starb sie an einer Lungenentzündung.

Quellen


Literatur

Weblinks