Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Maya Hakvoort

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hakvoort, Maya
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 47120
GND 134989686
Wikidata Q273033
Geburtsdatum 19. September 1966
Geburtsort Nijmegen (Niederlande)
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Musicaldarstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich (Übernahme: 5. April 2011)
  • Harley Davidson Charity Award (Verleihung: 2015)


Maya Hakvoort, * 19. September 1966 Nijmegen (Niederlande), Musicaldarstellerin.

Biographie

Maya Hakvoort studierte nach der Schule von 1984 bis 1985 Gesang am Konservatorium Maastricht; in weiterer Folge wechselte sie an die Kleinkunstakademie Amsterdam (1985-1989) und an die Schauspielschule "De Trap" in der niederländischen Metropole (1992-1993).

Sie spezialisierte sich auf das Musical und erwarb Praxis in den Niederlanden (unter anderem in der Rolle der Fantine in "Les Miserables" 1991/1992), Belgien und Deutschland (etwa in der Welturaufführung von "Gaudi" 1993). 1994 bis 1998 war Hakvoort erstmals in Österreich in der Titelfigur von "Elisabeth" im Theater an der Wien zu sehen. Trotz einiger Auftritte in Deutschland und der Schweiz (etwa in der Welturaufführung von "Die drei Musketiere" am Stadttheater St. Gallen 1999) sowie einer Tour durch Belgien und die Niederlande ("There’s no business like Showbusiness", 2000) blieb sie in den folgenden Jahren vor allem heimischen Bühnen treu: 2001/2002 in der österreichischen Erstaufführung von "Jekyll & Hyde" (Theater an der Wien), 2003-2005 wiederum in "Elisabeth" (Theater an der Wien), 2006 als Eva Person in "Evita" (Stadttheater Baden), 2008 in "High Society" (Stadttheater Baden), 2009 in "Kiss me Kate" (Gloria-Theater Wien), 2010 in "Victor/Victoria" (Stockerau Festival).

Daneben bestreitet die Künstlerin auch Soloprogramme, erstmals am Silvesterabend 2004 mit "Maya goes Solo" (Theater an der Wien), mit dem sie 2005 und 2006 durch Österreich, Italien, Japan und Deutschland tourte. Im Oktober 2007 hatte ihr nächstes Programm "Maya Hakvoort – In my Life" im Theater Längenfeldgasse Premiere; mit diesem ging sie 2008 abermals auf Japan-Tournee. Mit dem dritten Programm "Mayas Musical Life" gab sie im Februar 2009 im StadtTheater Walfischgasse die Premiere. Das vierte Programm "This is my Life", begleitet von einem 10-Personen-Orchester, startete sie im Jänner 2011 in den Pyramide Vösendorf.

Weitere Stationen von Hakvoort waren unter anderem 2011/2012 die Rolle der Mrs. Danvers in "Rebecca" (Stadttheater St. Gallen), 2013 Madame Giry in "Love Never Dies" (Ronacher Wien), 2014 Norma Desmond in "Sunset Boulevard" (Freilichtspiele Tecklenburg) und 2015 Grizabella in "Cats" (Freilichtspiele Tecklenburg). Daneben tritt die Künstlerin als Produzentin auf (Maya Hakvoort Music Productions), etwa 2012 mit "A Christmas Eve in Vienna" sowie 2013 mit "Voices of Musical Christmas" (Stadthalle Wien) und "Voices of Musical" (Seebühnen Mörbisch und Bregenz). 2014 und 2015 ging sie mit "4 Voices of Musical" in Österreich und Deutschland auf Tournee.

2016 ist die Musicaldarstellerin als Alte Gina in "Don Camillo und Peppone" zu sehen; ab Jänner 2017 wird sie in der gleichen Rolle im Ronacher auftreten. Sie hat eine Reihe von Tonträgern eingespielt, darunter immer wieder "Elisabeth", aber auch Aufnahmen ihrer Soloprogramme. An der Musical Akademie Graz unterrichtet sie als Gastdozentin für Performing Arts.

Literatur

Weblinks