Mauthnersches Kinderspital

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Spital
Datum von 1837
Datum bis 1850
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 74977
GND
WikidataID
Objektbezug St.-Anna-Kinderspital, Spitäler, Kinderspital
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.08.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 7., Kaiserstraße 47-49

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 5.76" N, 16° 20' 25.57" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Mauthnersche Kinderspital (7., Kaiserstraße 49, später 47-49) wurde 1837 mit zwölf Betten von Ludwig Wilhelm Mauthner gegründet.

Die Patronanz übernahm anlässlich eines Besuchs am 10. März 1840 Kaiserin Maria Anna (Gattin Ferdinands I., die gleichzeitig sechs Betten stiftete. 1840 verlegte Mauthner das Spital in das angrenzende Haus und erweiterte es bei dieser Gelegenheit auf 40 Betten (in die auch zahlende Patientinnen und Patienten aufgenommen werden durften, für die aber eine regelmäßige öffentliche Dotierung abgelehnt wurde). Daraufhin gründete Mauthner einen Unterstützungsverein, dessen Statuten am 2. März 1842 genehmigt wurden und an den das Spital am 25. Juli 1842 übergeben wurde. Am 21. April 1844 erhielt Mauthner die Genehmigung, im Spital als Universitätsdozent klinische Vorlesungen zu halten.

Der Verein erwarb am 10. Juli 1847 ein Grundstück in der (späteren) Kinderspitalgasse und ließ von Florian Schaden Baupläne ausarbeiten, die der Kaiserin vorgelegt wurden; diese äußerte bei dieser Gelegenheit den Wunsch, das Spital solle künftighin den Namen ihrer Schutzheiligen führen und "St. Annen-Kinderspital" heißen (im Jahresbericht 1848 wird es "Kinderspital zur Heiligen Anna" genannt) (9., Kinderspitalgasse 6, Mariannengasse 35).

1847/1848 wurde das noch bestehende zweigeschossige Hauptgebäude errichtet (1. Spatenstich 26. August 1847, Schlusssteinlegung 18. September 1848). 1850 wurde in diesen Räumlichkeiten die Universitäts-Kinderklinik eröffnet und das Kinderspital im 7. Bezirk geschlossen.