Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Mathilde Rupp

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Rupp, Mathilde
Abweichende Namensform Tilly Bebe
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 918
GND 1028845804
Wikidata Q2433574
Geburtsdatum 27. März 1879
Geburtsort Perchtoldsdorf, Niederösterreich
Sterbedatum 11. April 1932
Sterbeort Wien
Beruf Artistin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mathilde Rupp (Pseudonym Tilly Bébé), * 27. März 1879 Perchtoldsdorf, Niederösterreich, † 11. April 1932 Wien, Artistin. Nachdem sie in einer Rechtsanwaltskanzlei als Schreibkraft tätig gewesen war, wurde sie Tierpflegerin bei den Schlangen des Vivariums (2, Prater), dann Dompteuse von Hyänen. Durch die Raubtierdompteuse "Comtesse X" nach Bonn geholt, gastierte sie (meist mit den zwölf Löwen ihrer Lehrerin [Höhepunkt des Programms war der Rachentrick]) in verschiedenen Varietés und Zirkussen und arbeitete bei Hagenbeck auch mit 14 Eisbären. Ihr Auftreten im Wiener Ronacher wurde zu einem Triumph. Rupp gilt als Pionierin der zahmen Dressur.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien / Graz: Böhlau 1954 - lfd. (Literaturverzeichnis)
  • Rudolf Geller: Das Neue Artistenlexikon. In: Organ Show-Business (1982), Heft 9