Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Maria Josefa Hödl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hödl, Maria
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 367951
GND
Wikidata
Geburtsdatum 23. April 1899
Geburtsort Pilsen, Böhmen
Sterbedatum unbekannt
Sterbeort
Beruf Kunsthandwerkerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Wiener Werkstätte
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.03.2024 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Maria Josefa Hödl, * 23. April 1899 Pilsen (Tschechien), Todesdatum unbekannt, Kunsthandwerkerin.

Biografie

Maria Josefa Hödl war die Tochter des Historikers und Schuldirektors Roman Hödl. Sie absolvierte ihr Studium an der Kunstgewerbeschule von 1916 bis 1920 bei Oskar Strnad, Franz Cizek, Rudolf von Larisch, Adolf Boehm, Josef Hoffmann, Adele von Stark und Michael Powolny. 1919 erhielt sie während ihrer Ausbildung den Max Mauthner Preis von der Niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer für die von ihr geschaffenen Kleisterpapiere der Wiener Werkstätte.

Literatur

  • Christoph Thun-Hohenstein / Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 228