Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Margarethe-Trappl-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1957
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Margarethe Trappl
Einlagezahl
Architekt Friedrich Mimra
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 21., Stammersdorfer Straße 50

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Margarethe-Trappl-Hof (21, Stammersdorfer Straße 50), städtische Wohnhausanlage mit 25 Wohnungen, erbaut 1957-1959 von Friedrich Mimra, benannt (2010 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Margarethe Trappl (1917 - 2006), Bezirksrätin im 21. Bezirk (1969 - 1987), großes Engagement im Floridsdorfer Bezirksmuseum, Vorsitzende des Vereins "Volkshilfe" (1972 - 1991). Die Anlage besteht aus einem straßenseitigen Wohntrakt entlang der Hauptstraße und zwei schräg angeordneten Bauteilen. Der Wohnbau ist mit zwei Geschossen relativ niedrig angelegt und fügt sich daher gut in das Straßenbild ein, das vor allem von ebenerdigen alten Weinhauerhäusern oder einstöckigen Gebäuden geprägt ist.

Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Wien: Pichler 2013, S. 159

Weblinks