Lydia Sicher

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Sicher, Lydia
Abweichende Namensform Bak, Lydia
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 43870
GND 117465828
Wikidata Q1719995
Geburtsdatum 19. Dezember 1890
Geburtsort Wien
Sterbedatum 2. April 1962
Sterbeort Los Angeles
Beruf Psychiaterin, Individualpsychologin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lydia Sicher, * 19. Dezember 1890 Wien, † 2. April 1962 Los Angeles. Psychiaterin, Individualpsychologin

Biographie

Lydia Sicher, geborene Bak, studierte nach der Matura am Ersten Wiener Humanistischen Mädchengymnasium (1910) Medizin an der Universität Wien (Promotion 1916). 1915 trat sie gemeinsam mit ihrem Mann Harry, der Anatomieprofessor an der Wiener Universität war, freiwillig als Ärztin in die österreichische Armee ein. Für ihren Einsatz gegen das Typhusfiebers an der Front bei Montenegro sowie gegen die Malaria in den besetzten Teilen Italiens wurde sie von der österreichischen Armee und vom Roten Kreuz ausgezeichnet. Nach Ende des Ersten Weltkrieges studierte sie an der Universität Wien Zoologie. Dieses Studium schloss sie 1922 mit dem Doktortitel ab. Die darauffolgenden sechs Jahre arbeitete Lydia Sicher in der Psychiatrie und Neurologie unter den Professoren Julius Wagner-Jauregg und Otto Pötzl an der Wiener Universität. Schon mit 17 Jahren hatte sie die Individualpsychologie kennengelernt und im Jahr 1919 begegnete sie erstmals Alfred Adler, dessen Assistentin sie wurde. Lydia Sicher war beim Ausbau des von Alfred Adler 1926 errichteten und auf individualpsychologischer Grundlage geführten Ambulatoriums für schwer erziehbare und sprachgestörte Kinder am Kaiser-Franz-Joseph-Ambulatorium tätig.

Nach Alfred Adlers Emigration in die USA 1929 wurde Lydia Sicher seine Nachfolgerin als Klinikdirektorin und Präsidentin des Wiener Vereins für Individualpsychologie bis zu dessen Auflösung im Jahr 1938 durch die Nationalsozialisten.

Im selben Jahr verließ sie Wien und ließ sich nach einem einjährigen Aufenthalt in England schlussendlich in den USA nieder. Dort war Lydia Sicher als Präsidentin der American Society of Adlerian Psychology sowie als Redakteurin des Journals of Individual Psychology tätig.

Sie lehrte das Fach Individualpsychologie an verschiedenen Institutionen im Staate Utah und an der Universität von Utah. Schließlich zog sie im Jahr 1941 nach Los Angeles, wo sie 1948 das Institute for Individual Psychology und die Child Guidance Clinic in Bakersfield gründete.

Lydia Sicher galt als ebenso brillante Psychiaterin wie Dozentin. Für Alfred Adler hatte sie die idealen Voraussetzungen zur Verbreitung seiner Individualpsychologie. Ihre Erfolge mit Patienten galten als bemerkenswert. Die Behandlung von über dreitausend Fällen mit individualpsychologischen Methoden machten sie zu einer unerreichten Expertin in der Theorie Alfred Adlers.

Lydia-Sicher-Gasse

Literatur

  • Clara Kenner: Der zerrissene Himmel. Emigration und Exil der Wiener Individualpsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007
  • Alfred Adler Institutes of San Francisco & Northwestern Washington: Biographical Sketch of Lydia Sicher (1890-1962). URL http://www.adlerian.us/sic-bio.htm [Stand: 08.09.2015]


Link