Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Lydia Lunaczek

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Lunaczek, Lydia
Abweichende Namensform Lunaczek-Schütt, Lydia
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 368026
GND
Wikidata
Geburtsdatum 10. November 1891
Geburtsort Gießhübel
Sterbedatum 2. Jänner 1969
Sterbeort Klosterneuburg, Niederösterreich
Beruf Malerin, Kunsthandwerkerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Wiener Werkstätte
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.01.2024 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lydia Lunaczek, * 10. November 1891 Gießhübel (rum. Gusu), † 2. Jänner 1969 Klosterneuburg, Malerin, Kunsthandwerkerin.

Biografie

Lydia Lunaczek wurde als Tochter von Friedrich Lunaczek und seiner Frau Camilla, geborene Dolereder, in Gießhübel geboren. Sie besuchte die Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien von 1908 bis 1913. Für die Wiener Werkstätte entwarf sie 1912 eine Postkartenserie und bis 1921 schuf sie Körbchen, Schachteln, Woll- und Seidenblumen, Schals, Hauben, Westen und Tücher in Kommission. Zudem wurden in der Zeitschrift "Das Blatt der Hausfrau" von 1912 bis 1914 kunstgewerbliche Entwürfe von Lunaczek veröffentlicht. Sie war Mitglied im Österreichischen Werkbund, in der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs und der Secession.

1920 heiratete sie den Landschaftsmaler Gustav Schütt (1890-1968) und siedelte sich 1924 in Laxenburg an, wo sie vor allem als Malerin tätig war.

Lydia Lunaczek starb am 2. Jänner 1969 in Klosterneuburg.


Quellen

Literatur

  • Christoph Thun-Hohenstein / Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 244

Weblinks

Lydia Lunaczek im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.