Leopoldstatue (21)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakrale Freiplastik
Datum von 1690
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 14321
GND
WikidataID
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.04.2021 durch WIEN1.lanm08pil

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Leopoldstatue (21., Leopoldauer Platz, am Ostende der Parkanlage Karl-Seidl-Park). Die aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (um 1690) stammende Leopoldstatue zeigt den Heiligen (Leopold III) in Rüstung, mit Mantel und Herzogshut (!), in Händen die gestiftete Kirche von Klosterneuburg. Eine unmittelbare Beziehung des Heiligen zum Ort ist nicht gegeben; durch die Besitzverhältnisse (Grundherr war das Stift Klosterneuburg) kam es jedoch zu einer Förderung des Leopoldkults.

Literatur

  • Felix Czeike: XXI. Floridsdorf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 21)

Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 131 Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien: Schroll 1996, S. 639 Wolfgang Westerhoff: Bildstöcke in Wien. St. Pölten/Wien: Verl. Niederösterr. Pressehaus 1993, S. 71