Leopoldstädter Kinderspital

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Leopoldstädter Kinderspital (1949)
Daten zur Organisation
Art der Organisation Spital
Datum von 1869
Datum bis 1951
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 14009
GND
WikidataID
Objektbezug Wiener Gesundheitsarchitekturen
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wiener Gesundheitsarchitekturen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.10.2023 durch DYN.mariah20
Bildname Kinderspital.jpg
Bildunterschrift Leopoldstädter Kinderspital (1949)
  • 2., Obere Augartenstraße 26-28

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 22.61" N, 16° 22' 27.65" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bauschäden am Leopoldstädter Kinderspital

Leopoldstädter Kinderspital (2., Obere Augartenstraße 26-28).

1) Der ältere Trakt wurde 1869-1872 nach Plänen von Carl von Hasenauer erbaut (Kosten für Grund, Bau und Einrichtung etwa 280.000 Kronen, wovon 200.000 Kronen durch eine Spende der Ersten österreichischen Spar-Casse über Vermittlung von Bezirksvorsteher Konrad Ley aufgebracht wurden); es wurde vom Leopoldstädter Kinderspitalsverein geführt. Der Erweiterungsbau konnte 1894 eröffnet werden; durch Widmung eines Betrags von wiederum 200.000 Kronen von Frau Barbara Schwarzinger, geborene Holzinger (1816-1891; Schwarzingergasse), entstand nach Plänen von Ludwig Tischler der neue Trakt, der zum Andenken an den Bruder der Wohltäterin "Dr. Franz Zipfel-Stiftung" benannt wurde (Kosten 137.000 Kronen). Von den 117 Betten entfielen 78 auf Infektionskranke (Diphtherie, Masern, Scharlach und so weiter), 18 auf medizinische und 21 auf chirurgische Patientinnen und Patienten. Ebenerdig befanden sich ausgedehnte Ambulanzräume zur Versorgung von rund 14.000 Patienten jährlich. Außer den Primarärzten für Innere Medizin und Chirurgie wurden auch Konsiliarfachärzte für Augenheilkunde, Ohrenheilkunde, Neurologie und Dermatologie ans Leopoldstädter Kinderspital verpflichtet.

2) Das Spital wurde, als durch die Inflation die finanziellen Schwierigkeiten unüberwindlich wurden (ebenso auch beim Mautner Markhofschen Kinderspital und beim Karolinen-Kinderspital), am 14. August 1924 von der Gemeinde Wien übernommen (Stadtsenatsbeschluss vom 29. Juli 1924), die die überalteten Anlagen sanierte und den Belagraum auf 137 Betten erhöhte. 1951 wurde das Spital gesperrt und in ein Lehrlingsheim umgewandelt.

Literatur

  • Felix Czeike: Wirtschafts- und Sozialpolitik der Gemeinde Wien in der Ersten Republik (1919-1934). Band 2. Wien: Verlag Jugend & Volk 1959 (Wiener Schriften, 11), S. 252 f.
  • Johann Eduard Hofmokl: 2. Bericht der chirurgischen Abteilung des Leopoldstädter Kinderspitals in Wien von Anfang des Jahres 1877 bis Ende 1880. In: Archiv für Kinderheilkunde 3.
  • Eugen Hofmokl: Wiener Heilanstalten. Darstellung deren baulicher Anlage und Einrichtung. In: Das österreichische Sanitätswesen 22. 1910, S. 84 ff.
  • Jahresberichte des Leopoldstädter Kinderspitals (1893-1919)
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 300
  • Leopoldstädter Kinderspital in Wien 1873-1898. Wien [o. J.]