Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Leopold Birstinger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Birstinger, Leopold
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 12135
GND 128797177
Wikidata Q21583293
Geburtsdatum 31. Oktober 1903
Geburtsort Wien
Sterbedatum 15. August 1983
Sterbeort Wien
Beruf Maler, Graphiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 13., Wolkenbergstraße 1 (Sterbeadresse)
  • 23., Maurer Lange Gasse 129 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber (Verleihung: 29. Jänner 1979, Übernahme: 22. Mai 1979)
  • Theodor-Körner-Preis für Bildende Kunst und Kunstfotografie (Verleihung: 1956)


Leopold Birstinger, * 31. Oktober 1903 Wien, † 15. August 1983 Wien 13, Wolkersbergenstraße 1 (Lainzer Krankenhaus; wohnhaft 23, Maurer Lange Gasse 129), Maler, Graphiker. Nach Besuch der Akademie der bildenden Künste (1926-1934, bei Bacher und Sterrer) arbeitete Birstinger als freischaffender Künstler. Er erhielt zahlreiche Preise (1929 Silberne Fügermedaille, 1934 Rompreis, 1954 Staatlicher Förderungspreis, 1979 Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber); Werke in der Albertina, in der Österreichischen Galerie und im Historischen Museum der Stadt Wien.

Quellen

Literatur

  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts. Band 1: A-F. Wien: Selbstverlag 1985