Landwehrkaserne (14)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1901
Datum bis
Andere Bezeichnung Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franz Joseph I.
Einlagezahl
Architekt Johann Scheiringer
Prominente Bewohner
PageID 28696
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.01.2024 durch WIEN1.lanm08uns
  • 14., Hütteldorfer Straße 188

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 50.54" N, 16° 17' 10.09" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Landwehrkaserne am Generalstadtplan von 1912

Landwehrkaserne (14., Hütteldorfer Straße 188; Kaiser-Franz-Josephs-Landwehrkaserne).

Erbaut 1901 durch die Stadt Wien nach Plänen des Stadtbauamts unter Mitwirkung des städtischen Architekten Johann Scheiringer; hier waren das Landwehr-Infanterie-Regiment Nummer 1, das Landwehr-Ergänzungsbezirkskommando Nummer 1 und das Landwehr-Bezirkskommando Nummer 1 untergebracht.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Landwehrkaserne von der Gemeinde Wien selbst genutzt und in ein Altersheim umgewandelt (heute Pflege Baumgarten). Im Zweiten Weltkrieg diente die ehemalige Landwehrkaserne als Reservelazarett.

Siehe auch: Kasernen.

Literatur

  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2,1906, S. 313 f.
  • Martin Senekowitsch: Militärische Einrichtungen Wiens im Wandel der Zeit. In: Truppendienst 5 (1991), S. 320
  • Hertha Wohlrab: Penzing und Rudolfsheim-Fünfhaus. Zaltbommel: Europ. Bibliothek 1991 (Wien in alten Ansichtskarten), S. 29