Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Karola Jovanović

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Jovanović, Karola
Abweichende Namensform Jovanovic, Carola
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 361639
GND 132849062
Wikidata Q22811453
Geburtsdatum 1879
Geburtsort
Sterbedatum 1958
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Sängerin (Sopran)
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.03.2022 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 4., Johann Straußgasse 6 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karola Jovanović, * 1879 Ort unbekannt, † Jänner 1958 Wien, Sängerin (Sopran).

Biografie

Über ihre Ausbildung ist nichts bekannt, erste Engagements hatte sie 1904/05 am Stadttheater Olmütz (Olomouc), 1905/06 am Opernhaus in Frankfurt am Main und 1906–1911 am Opernhaus in Graz. 1909 gastierte sie an der Wiener Hofoper als Cio-Cio-San in Giacomo Puccinis "Madama Butterfly" und als Marzelline in "Fidelio" von Ludwig van Beethoven und war von 1911 bis 1933 deren Mitglied. Sie sang unter anderem in "Carmen" von Georges Bizet die Micaëla und die Frasquita, die Lola in Pietro Mascagnis "Cavalleria rusticana", die Sophie in "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss und in dessen Uraufführung (4. Oktober 1916) der zweiten Fassung der "Ariadne auf Naxos" die Partie des Echos. In zwei weiteren Uraufführungen wirkte sie mit: als Myrtokleia in "Aphrodite" (16. März 1912) von Max von Oberleithner und als Krikawa in Julius Bittners "Die Kohlhaymerin" (9. April 1921). Sie gastierte in München, Berlin und bei den Salzburger Festspielen.

Literatur