Karl von Merode

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Merode, Karl von
Abweichende Namensform
Titel Freiherr
Geschlecht männlich
PageID 2367
GND 116904364
Wikidata Q1041385
Geburtsdatum 15. Juni 1853
Geburtsort Mödling 3, Niederösterreich
Sterbedatum 26. Oktober 1909
Sterbeort Wien
Beruf Genremaler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 74, Reihe 34, Nummer 90
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 4., Anton-Burg-Gasse 2 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Merode Karl Freiherr von, * 15. Juni 1853 Mödling 3, Niederösterreich, † 26. Oktober 1909 Wien 4, Anton-Burg-Gasse 2 (Zentralfriedhof, Gr. 74/34/90), Genremaler, Gattin (1882) Leopoldine Lang (1859-1934). Besuchte 1870-1876 die Akademie der bildenden Künste (ab 1873 bei Feuerbach). Als Themen seiner Bilder wählte er überwiegend Marktszenen und humorvolle Situationen des Wiener Volkslebens. Mitglied der Wiener Kunstgenossenschaft.

Literatur

  • Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde (Nekrologe). Jahrbuch 14. Leipzig: Reisland. 1912
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1889 ff.
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, S. 285
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 143