Karl Pleyer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Pleyer, Karl
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 15765
GND 130056421
Wikidata Q55676751
Geburtsdatum 13. März 1910
Geburtsort Krems
Sterbedatum 24. Juni 1968
Sterbeort Langenzersdorf
Beruf Bibliothekar, Pädagoge, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.03.2023 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Pleyer Karl, * 13. März 1910 Krems, Niederösterreich, † 24. Juni 1968 Langenzersdorf, Niederösterreich, Bibliothekar, Pädagoge, Schriftsteller. Studierte an den Universitäten Wien und Dijon (Dr. phil. 1934 Wien) und legte 1936 die Lehramtsprüfung für Deutsch und Französisch ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg übersiedelte er nach Langenzersdorf, wo er, in engem Kontakt mit Vinzenz Oskar Ludwig, eine neue Heimstätte fand. Beruflich betätigte er sich als Bibliothekar des Wiener Goethe-Vereins, Bibliothekar und Archivar im Österreichischen Buchgewerbehaus sowie als Religionslehrer, schließlich war er im Wiener Erzbischöflichen Amt für Unterricht und Erziehung tätig. Er besaß eine umfangreiche Münz- und Medaillensammlung.

Quellen

Literatur

  • Max Kratochwill: Karl Pleyer †. In: Wiener Geschichtsblätter 24. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1969, S. 377 f.
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993, S. 138


Karl Pleyer im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.