Josephstatuen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakrale Freiplastik
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 21512
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2019 durch WIEN1.lanm07lin

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Josephstatuen.

1) 14, Maria Brunn, vor der Kirche: Steinskulptur des heilligen Nährvaters mit dem Jesuskind auf dem linken Arm auf vierseitigem Sockel (1. Hälfte 18. Jahrhunderts?); Teil des ikonographischen Programms eines Marienheiligtums.

2) 23, Willergasse, nach 49, Aufgang zum Rodauner Kirchenplatz: überlebensgroße Steinskulptur des Heiligen mit Jesuskind auf geschwungen geformtem Kolossalsockel (Mitte 18. Jahrhundert); gegenüber steht eine Florianstatue.


Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 119 f.