Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josepha Doppler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Doppler, Josepha
Abweichende Namensform Dobler, Josepha; Dopler Josefa; Gottlieb, Josepha
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 365693
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1767
Geburtsort Wien 4066009-6
Sterbedatum 18. Juli 1825
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Judengasse 500 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josepha Doppler, * 1767 Wien, † 18. Juli 1825 Wien, Schauspielerin.

Biografie

Die Tochter des Schauspielerpaares Maria Anna und Johann Christoph Gottlieb trat schon in Kinderrollen am Nationaltheater auf, 1785 wurde sie Mitglied der Bühne. Sie spielte eher kleine Rollen, unter anderem 1789 Nanettte in "Viel gewagt und nichts gewonnen" von Joseph Bernhard Pelzel, 1791 Lieschen bzw. 1813 Hannchen in "Er mengt sich in alles" von Johann Friedrich Jünger (nach Susannah Centlivre), 1793 Suschen in "Julchen oder Liebe Mädchen spiegelt euch" von Franz Xaver Huber, 1798 Louise in August von Kotzebues "Das Epigramm", 1801 Henriette in August Wilhelm Ifflands "Die Höhen", Klara in "Die Liebe in Spanien" von Ludwig Benedict Franz Freiherr von Bilderbeck und 1812 eine heimliche Christin in Karl Christian Wolfarts "Die Katakomben". 1815 wurde sie pensioniert. Ihre Schwester war die Sängerin Anna Gottlieb.

Quellen

Literatur

  • Burgtheater 1776–1976. Aufführungen und Besetzungen von zweihundert Jahren, 2 Bände (herausgegeben vom Österreichischen Bundestheaterverband. Sammlung und Bearbeitung des Materials Minna von Alth) Wien: Ueberreuter 1979
  • Das Burgtheater. Statistischer Rückblick auf die Tätigkeit und die Personalverhältnisse während der Zeit vom 8. April 1776 bis 1. Januar 1913 [...]. Ein theaterhistorisches Nachschlagebuch (zusammengestellt von Otto Rub. Mit einem Geleitwort von Hugo Thimig) Wien: Knepler 1913
  • Katalog der Portrait-Sammlung der k.u.k. General-Intendanz der k.k. Hoftheater. Zugleich ein biographisches Hilfsbuch auf dem Gebiet von Theater und Musik, 2. Abteilung, Gruppe 4 Wiener Hoftheater, Wien: Künast 1892