Joseph Maria Auchentaller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Auchentaller, Joseph Maria
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 27645
GND 136355552
Wikidata Q1705206
Geburtsdatum 2. August 1865
Geburtsort Wien
Sterbedatum 31. Dezember 1949
Sterbeort Grado, Italien
Beruf Maler, Zeichner
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Akademie (Verleihung: 1886)


Auchentaller Joseph Maria, * 2. August 1865 Penzing (14), † 31. Dezember 1949 Grado, Italien, Maler, Zeichner. Studium an der Technischen Hochschule Wien (1886-1889), ab 1890 an der Wiener Akademie (bei Rumpler), 1893-1895 Professor in München und 1898-1905 Mitglied der Secession, die er mit der „Klimt-Gruppe" verließ; lebte ab 1901 in Grado. Zeichnete anfangs Plakate (graphischer Mitarbeiter des „Ver sacrum") und beteiligte sich ab 1896 an zahlreichen Ausstellungen; 1886, 1888 und 1889 Preise der Akademie.

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
  • Ludwig Hevesi: Acht Jahre Sezession (März 1897 - Juni 1905). Kritik-Polemik-Chronik. Wien: Konegen 1906, Register
  • Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 14, S. 115
  • Wiener Stilkunst um 1900. Zeichnungen und Aquarelle im Besitz des Historischen Museums der Stadt Wien. 61. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 8. Juni bis 16. September 1979. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1979 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 61), S. 59