Josefine Podboy

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Podboy, Josefine
Abweichende Namensform Podboy-Grasel, Josefine
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 368052
GND 1316372839
Wikidata
Geburtsdatum 4. Jänner 1891
Geburtsort Wien
Sterbedatum 9. Juli 1979
Sterbeort Rottenmann, Steiermark,
Beruf Modistin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Wiener Werkstätte
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.01.2024 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Annagasse 3a (Wirkungsadresse)
  • 1., Kärntner Straße 40 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josefine Podboy, * 4. Jänner 1891 Wien, † 9. Juli 1979 Rottenmann/Liezen, Modistin.


Biografie

Sie war die Tochter von Amalia Podboy und eines Holzhändlers namens Johann Aigner. Bis 1905 besuchte Podboy die Bürgerschule und arbeitete danach in einer Knopffabrik. Von 1907 bis 1911 absolvierte sie eine Ausbildung zur Modistin im Salon "Maison Valerie Goldschmidt soeurs" in der 1., Annagasse 3a. 1911 wechselte sie in den Modesalon Leopoldine Breuer-Blaskopf in der 1., Kärntner Straße 40. 1913 war sie als Arrangeurin im Geschäft "Chapeaux et Fleurs" in Abbazia tätig . Von 1915 bis 1931 war sie als Modellistin, dann als Meisterin in der Modisterei und zuletzt als Hutdirektrice für die Modeabteilung der Wiener Werkstätte tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit entwarf sie Hutmodelle, Puppen, Tiere und Blumen.

1921 heiratete sie den Bauingenieur Alexander Grasel. Bis 1936 war sie als Assistentin von Eduard J. Wimmer-Wisgrill für Mode und Textilarbeiten in der Kunstgewerbeschule Wien tätig. 1959 übersiedelte sie nach Liezen.


Literatur

  • Christoph Thun-Hohenstein / Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 253