Josef Wünsch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fotografie des Brauherren Josef Wünsch
Daten zur Person
Personenname Wünsch, Josef
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 10974
GND 124673252
Wikidata
Geburtsdatum 30. Mai 1843
Geburtsort Prag
Sterbedatum 19. Mai 1916
Sterbeort Wien
Beruf Industrieller, Gemeinderat
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Bier, Brauhäuser, Brauherren
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.01.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Begräbnisdatum
Friedhof Grinzinger Friedhof
Grabstelle
Bildname Josef Wünsch.jpg
Bildunterschrift Fotografie des Brauherren Josef Wünsch
  • 19., Peter-Jordan-Straße 82 (Sterbeadresse)
  • 18., Anton-Frank-Gasse 16 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Gemeinderat des Vororts Währing (1879 bis 1890)
  • Gemeinderat von Wien (1891 bis 1895)
  • Geschäftsleiter des Alterthum Vereins (1902 bis 1916)
  • Vorstandsmitglied Alterthums Verein (1899 bis 1916)

Wünsch Josef, * 30. Mai 1843 Prag, † 19. Mai 1916 Wien 19., Peter-Jordan-Straße 82 (Grinzinger Friedhof), Industrieller, Gemeinderat.

Brauherr

Nach der Absolvierung eines Prager Gymnasiums trat Wünsch in das Großhandlungshaus seines Großvaters Anton Pietschmann in Prag ein. 1875 kam er in die Brauerei seines Schwiegervaters Carl Wilhelm Schwarz, der 1859 die Währinger Brauerei gekauft hatte, der er gemeinsam mit dessen Sohn Ludwig Schwarz als Gesellschafter angehörte. Er kämpfte in dieser Zeit – nach seinem Ausscheiden aus dem Wiener Gemeinderat - gegen die Bestrebungen der Öffentlichkeit, die Brauerei wegen ihrer angeblichen Umweltgefährdung zu schließen und musste schließlich 1907 nachgeben und das Brauhaus schließen. Er fusionierte es mit der Brunner Brauhaus AG und zog in den Verwaltungsrat dieser Aktiengesellschaft ein. Wünsch war außerdem Vizepräsident des Österreichischen Brauerbunds und Präsident des Zentralverbands der Brauerei-Industriellen.

Funktionen und historisches Interesse

1879-1890 war Wünsch Gemeinderat des Vororts Währing, 1891-1895 Gemeinderat von Wien. Er war 1899-1916 Vorstandsmitglied und 1902-1916 Geschäftsleiter des Alterthumsvereins zu Wien, wirkte aber auch in anderen Vereinen (so in der Ex-Libris-Gesellschaft und in der Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde). Besondere Bedeutung erlangte Wünsch als Sammler von Holzschnitten, Wiener Medaillen und Viennensia verschiedenster Art. Ab 1910 veröffentlichte Wünsch verschiedene seiner Arbeiten, so über Blasius Höfel (1910); andere Forschungsergebnisse publizierte er in den "Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien" (Der Wiener Maler und Formschneider Donat Hübschmann, 1913; Der Einzug Maximilians II. in Wien (1563, 1914)) und im "Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien" (zwei Volkslieder der ersten Türkenbelagerung von Wien, 1915; unter anderem).

Wohnort: 18, Anton-Frank-Gasse 16.

Literatur

  • Erwin M. Auer / Richard Perger: Die Donnerstags-Gesellschaft des AVs zu Wien. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Wien: Eigenverlag. Band 46 (1990), S. 7 ff.
  • Wilhelm Englmann: Josef Wünsch. In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Eigenverlag. Band 33 (1916), S. 245 f. (Nachruf)
  • Christian Springer / Alfred Paleczny / Wolfgang Ladenbauer: Wiener Bier-Geschichte. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2017, 137-142