Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Franz Leopold Galiczek

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Galiczek, Josef Franz Leopold
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 2930
GND 1059921847
Wikidata
Geburtsdatum 13. Oktober 1880
Geburtsort Wien
Sterbedatum 18. August 1956
Sterbeort Wien
Beruf Privatgelehrter, Haupkassier des Dorotheums, Heimatforscher
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 19., Iglaseegasse 17
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Galiczek Josef Franz Leopold, * 13. Oktober 1880 Wien, † 18. August 1956 Wien, Privatgelehrter, Hauptkassier des Dorotheums

Galiczek war ab 1901 Mitglied des Vereins Geschichte der Stadt Wien, Heimatforscher. Er besaß eine Bibliothek mit circa 6.000 Bänden, die eine Viennensia-, Austriaca- und Bavaricasammlung beinhaltete. Die Bücher gingen in den Besitz des Stifts Klosterneuburg, der Niederösterreichische Landesbibliothek und der Gemeinde Klosterneuburg über. Galiczek vererbte dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung ein Grundstück, aus dessen Verkaufserlös das Urkundenbuch der Babenberger fertiggestellt werden konnte.

Quellen

Literatur

  • Wiener Geschichtsblätter. Band 11: Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1956, S. 96
  • Leo Schreiner, In memoriam Josef Galiczek. In: Wiener Geschichtsblätter. Band 12. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1957, S. 45