Johann Karl Metzger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Johann Karl Metzger um 1860
Daten zur Person
Personenname Metzger, Johann Karl
Abweichende Namensform Metzger, Johann Carl; Metzger, J. C.; Metzger, C.
Titel
Geschlecht männlich
PageID 37468
GND 140860533
Wikidata Q55678183
Geburtsdatum 16. Mai 1827
Geburtsort Wien 4066009-6
Sterbedatum 10. April 1898
Sterbeort Feldkirchen 5153638-9
Beruf Komponist, Chormeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.03.2024 durch WIEN1.lanm09kka
Begräbnisdatum 13. April 1898
Friedhof
Grabstelle
Bildname JohannKarlMetzger.jpg
Bildunterschrift Johann Karl Metzger um 1860

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • 2. Preis beim Musikfest in Baltimore/USA (Verleihung: 1869)


Johann Karl Metzger, * 16. Mai 1827 Wien, † 10. April 1898 Feldkirchen (Kärnten), Komponist, Chormeister.

Biografie

Über Johann Karl Metzgers Ausbildung ist nichts bekannt. Er wirkte in Wien als Musiklehrer und Chordirigent, unter anderem des Gesangsvereins "Biedersinn" und des "Evangelischen Chorvereins". Am 1. Juni 1880 wurde er Chormeister und Kapellmeister der Stadtmusik in Bielitz-Biala (Bielsko-Biała/Polen), am 16. März 1889 fand am Stadttheater Troppau (Opava/Tschechien) die Uraufführung seiner komischen Oper "Margot's Entführung" (Text: A. Schirmer) statt (vielleicht handelt es sich bei der Anstellung in Polen sowie dem Opernkomponisten um einen Namensvetter). Seine letzten Jahre verbrachte er in Feldkirchen.

Metzger komponierte zahlreiche Lieder für Chöre, zudem Musik für Klavier, zu Bühnenstücken und gab periodisch erscheinende Werke heraus, unter anderem das "Salon-Album für Pianisten". Er gilt als Erfinder eines "Accordsignals" (vgl. dazu Öst. Musiklexikon). 1869 erhielt er den 2. Preis beim Musikfest in Baltimore (USA) für die Hymne für Chor und Orchester "Groß ist der Herr".

Quellen

Bühnenstücke

  • Ein Teufelsweib. Komisches Original-Zaubermärchen (Text: J. C. Hickel), 10.7.1852 Arena Hernals
  • Der verhängnisvolle Hochzeitstag oder Die Flüchtlinge. Posse (Text: Hugo Merlin), 21.9.1852 Theater in der Josefstadt
  • Onkel Tom. Amerikanisches Zeitgemälde mit Gesang und Tanz nebst einem Vorspiele (Text: Therese Megerle, nach Frau Stowe's Roman "Onkel Tom’s Hütte"), 19.2.1853 Theater in der Josefstadt
  • Die verwandelten Weiber oder Ehestand-Kuren. Lokale Zauberposse (nach einem älteren Sujet bearbeitet von Karl Juin und Flerx), 22.6.1853 Arena Hernals
  • Zwerg und Schneider oder Abenteuer in Krummnußbaumbirnbeutelmarkt. Burleske (Text: Theodor Scheibe), 9.9.1853 Theater in der Josefstadt
  • Der Ring des Eremiten oder Schuster und Drechsler. Zauberposse (Text: Joseph Böhm) 7.10.1853 Theater in der Josefstadt
  • Satan oder Die Höllen(sic!) von Paris. Genre-Gemälde (Text: Karl Juin und P. J. Reinhard(t), nach Roger de Beauvoirs "Les enfers de Paris"), 29.10.1853 Theater in der Josefstadt
  • Die falsche Camara oder Eine Zeitungsente. Gelegenheitsschwank (Text: Karl Juin), 7.12.1853 Theater in der Josefstadt
  • Bestimmung und Zufall. Original-Charaktergemälde (Text: Hugo Merlin), 17.12.1853 Theater in der Josefstadt
  • G. A. – A. G. Originalposse (Text: Hugo Merlin), 27.1.1854 Theater in der Josefstadt
  • Die schöne Fiakerin oder Faschingsabenteuer. Lokaler Faschingsschwank (nach Kringsteiners Posse "Die schwarze Redoute" neu bearbeitet), 12.2.1854 Theater in der Josefstadt
  • Die Holzsammlerin und ihr Kind. Schauspiel (nach dem Französischen frei bearbeitet von Therese Megerle), 1.4.1854 Theater in der Josefstadt
  • Die Wiener in Hamburg oder Der gefährliche Agent. Posse (Text: J. Hofer) 7.11.1854 Theater in der Josefstadt
  • Der Dumme wird gefoppt oder Der falsche Chinese. Schwank (Text: J. C. Gulwitz), 16.11.1854 Theater in der Josefstadt
  • Sie müssen über die Grenze oder Der Kirchtag in Niederbauerhof. Schwank (Text: J. B. Hilar), 26.12.1854 Theater in der Josefstadt
  • Der Guadagni in Venedig oder Coulissen und Kerker. Geangsposse (aus dem Französischen), 27.3.1855 Theater in der Josefstadt
  • Der Sohn des Räubers. Original-Volksstück (Text: Therese Megerle) 11.7.1857 Thaliatheater

Literatur

  • Ines Rosa Maierbrugger: Musik im Theater – Theatermusik (Diplomarbeit Wien) 2010
  • Anton Bauer, Gustav Kropatschek: 200 Jahre Theater in der Josefstadt 1788–1988. Wien / München: Schroll 1988
  • Kärntner Zeitung, 14.4.1898, 5. Jahrgang, Nr. 83, S. 3
  • Die Lyra, 1.5.1889, 12. Jahrgang, Nr. 15 (340), S. 2 (S. 118)
  • Niederrheinische Musik-Zeitung, 20.8.1864, 12. Jahrgang, Nr. 34, S. 271 f.


Johann Karl Metzger im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks